Der Wald...sehr besonders und einzigartig...


Betritt man den Wald, so schirmt er schnell beruhigend vor Lärm ab. Zudem erzeugen die Baumkronen durch ihr Blätterdach und durch Verdunstung ein positives Klima für den Organismus – das sogenannte Waldinnenklima ist angenehm kühl mit höherer Luftfeuchtigkeit, weniger Wind, und gedämpfter Lichtintensität – allein dies kann sich positiv auf Kopfschmerzen oder Atemwegserkrankungen auswirken.


  • Ein Hektar Laubwald produziert 15 Tonnen Sauerstoff pro Jahr, Nadelwälder sogar 30 Tonnen pro Hektar/Jahr.
  • Ein Hektar Wald filtert pro Jahr bis zu fünfzig Tonnen Ruß und Staub aus der Atmosphäre. Verglichen mit der Stadtluft sollen die Werte um mehr als 90% besser sein.
  • Wälder sind gigantische Kohlendioxidspeicher. Die genaue Speichermenge ist abhängig von der Baumart und dem Umfeld vor Ort. Wälder mit einem mittleren Alter von 55 Jahren binden 10,6 Tonnen CO2 pro Hektar und Jahr.
  • Bäume geben sogenannte Terpene und ätherische Öle ab, die dem Wald nicht nur seinen typisch-würzigen Geruch verleihen, sondern auch heilsam für die Bronchien sind. Das liegt an der Fähigkeit von ätherischen Ölen, Bakterien, Keime und sogar Viren zu bekämpfen.

 


Bäume sind keineswegs stumme Riesen, die uns mit Sauerstoff versorgen. Bäume sind äußerst kommunikativ. So nutzen Bäume unter anderem riesige Pilzgeflechte im Boden, die den gesamten Waldboden vernetzen, um miteinander zu kommunizieren. Man nennt es "wood wide web", das Internet des Waldes. Die kanadische Forstwissenschaftlerin Suzanne Simard hat gemeinsam mit Peter Wohlleben das Verhalten erforscht. Sie warnen so einander vor Schädlingen.

Aber auch über die Luft kommunizieren die Bäume und dies geschieht durch Duftstoffe, man nennt sie Terpene. Sie sind Hauptbestandteil der Pflanzen und produzieren ätherische Öle. Sie halten den Wald gesund und schützen vor Baumkrankheiten, Bakterien und Schädlingsbefall.
Wenn man z.B. Tannenduft riecht, dann sind das die Terpene. Es sind über 8.000 Terpene bekannt. Aber in erster Linie dienen die Terpene den Bäumen als Kommunikationsmittel.



Die Aufnahme zeigt bildhaft die Vernetzung des wood wide web.